Florian Pohn wurde quasi als Teambaby sehr kurzfristig für die Berglauf EM in Kamnik/Slowenien für die Nationalmannschaft nominiert. Obwohl Florian zum Teil um fast 4 Jahre jünger als seine Konkurrenten war, bestand er die Feuertaufe recht gut. Immerhin belegte er von 51 Finishern den 43. Platz und landete mit dem Team vom 12 Nationen auf dem 9. Rang. Bei der österreichischen Meisterschaft betrug die Strecke noch gut 4km, in Kamnik waren es über 8km. Der Sprung war nicht einfach. Dass er überraschend EM-Luft schnuppern durfte und in den Kreis der österreichischen Berglaufelite (Andrea Mayr, Helmut Schmuck …) gut aufgenommen wurde, war für Florian ein tolles Erlebnis.
Hermann Binder nutzte beim Zermatt Bergmarathon die optimalen Bedingungen, um in der Altersklasse M60 den Streckenrekord (4:06:06Stunden) zu zertrümmern. Nach 1944 querrte Hermann bei einem seiner bisher schönsten Erfolge die Ziellinie auf dem 3089m hoch gelegenen Gornergrat – 16 Minuten schneller als der Vorjahrssieger. Der Zermatt Bergmarathon zählt zu den anspruchsvollsten und namhaftesten Marathonstrecken Europas.
Joe Dißlbacher überließ beim Gernkogel Berglauf/St. Johann im Pongau (7,5km/1050Hm) das bescheidene Preisgeld von € 150.- den Kenianern und distanzierte seine Alterskollegen um mehr als drei Minuten.