Linz. Lisa Oberndorfer befindet sich schon in einer bestechenden Form und pulverisierte bei der Hallenstaatsmeisterschaft der allgemeinen Klasse ihre 1500m-Bestmarke gleich um 7 Sekunden auf 4:30,75 Minuten. 200m vor dem Ziel startete Lisa einen couragierten Angriff auf Gold, ging in Führung, ehe sie knapp vor dem Ziel noch von ihrer Dauerrivalin, Lotte Seiler (Kapfenberg), abgefangen wurde. Über 800m bestätigte sie ihre Saisonbestleistung von 2:17 Minuten und landete auf dem 6. Platz.
David Fellner, der erst zu Wochenanfang die Startzusage erhielt, kam sowohl über 1500m als auch über 800m auf dem 7. Platz.
Gold! Über 4 ½ Millionen Frauen leben in Österreich. Die allermeisten von ihnen gehen täglich zumindest ein paar Schritte. In keiner anderen Disziplin gibt es folglich so viel Konkurrenz. Andrea Scheibl eroberte bei der Hallenstaatsmeisterschaft der allg. Klasse in Linz in ihrem 9. Geherwettkampfjahr über 3000m in der Zeit von 16:48 Minuten ihre erste Einzelgoldmedaille. Für den Verein ist es ebenfalls der erste Geher-Einzeltitel in der allg. Klasse. Für die österreichische Leichathletik war es die erste Medaille, die 2021 und in dieser außergewöhnlichen Zeit überreicht wurde. Andrea Zirknitzer wurde in diesem Rennen ausgezeichnete Dritte. Unser Minigeherinnenteam liefert seit fast einem Jahrzehnt Jahr für Jahr konstant Medaillen. Danke und Gratulation zu euren Erfolgen. P.S.: Nur die jeweils acht besten AthletInnen sind heuer bei diesen Meisterschaften aus Covidgründen startberechtigt. ZuschauerInnen waren nicht zugelassen.
Die Familie Jenny und Christoph Lenz darf sich seit 2. Jänner 2021, 17:07 Uhr über Raphael freuen, der mit 3,16 kg unmittelbar nach Sonnenuntergang seinen ersten Fußabdruck auf diesen Planeten setzte.
Über den nächsten Steinböck freute sich die Familie Werner Aschenberger. Noah wog bei seiner Geburt 3,50 kg und lag mit 55cm schon eher über dem Durchschnitt.
Sowohl Raphael als auch Noah fühlen sich in ihrer neuen Umgebung ausgesprochen wohl.
Wir wünschen den beiden Familien alles Gute, Gesundheit, viel Freude und Liebe.
Fische spielten in Europa und Asien schon immer eine große Rolle. Daher wurden am Neujahrstag gerne Fischspeisen serviert.
Der Fisch ist ein altes Symbol für Leben und Fruchtbarkeit, bei Hochzeiten hat der Fisch eine große Bedeutung in Bezug auf Kindersegen. Fischschuppen glitzern wie Münzen. Daher sorgt der Fisch auch für Reichtum, ein ertragreiches und erfolgreiches Jahr. Goldfische symbolisieren besonders Glück.
Zu Neujahr soll man daher Fisch essen, zum Beispiel Biscuitfisch, aber von hinten nach vorne essen, bei der Schwanzflosse beginnen. Wer den Fisch von vorne verspeisen will, würde den Fisch vertreiben und damit auch seine Symbolkraft. Ohne Kopf ginge nichts mehr weiter, kann man nicht vorangehen, daher keinesfalls zuerst den Kopf essen, das könnte Unglück bringen.
In China ist Fisch das Symbol für Überfluss, Reichtum und Wohlstand, aber auch Ausdauer und Hartnäckigkeit. Zierkarpfen sind ein Symbol für Stärke, langes Leben, Glück … Sie können sogar Wasserfälle hinauf schwimmen und verwandeln sich danach in Drachen …
Europa: Freitag stand immer Fisch auf der Speisekarte.
Fisch als Symbol für die christliche Gemeinschaft, als Zeichen der verfolgten Urchristen und als Anfangsbuchstaben für Jesus, Christus, Gottes Sohn und Heiland im Griechischen, nämlich Ichthys, bedeutet FISCH. In der Heiligen Schrift werden die Gläubigen oft als Fische bezeichnet.
Wir wünschen Euch, dass Ihr im nächsten Jahr ganz „Fisch“ seid: ein Leben voller Gesundheit, mit viel Erfolg, viel Glück, Ausdauer, Stärke, Zielstrebigkeit und guter Gemeinschaften sowie viel Reichtum und guten Ertrag in Deinem Tun
Quelle: Ö1, 8:30-9:00 Uhr, 30.12.2020
Wir wünschen Dir, dass Du im nächsten Jahr ganz „Fisch“ bist: ein Leben voller Gesundheit, mit viel Erfolg, viel Glück, Ausdauer, Stärke, Zielstrebigkeit und guter Gemeinschaften sowie viel Reichtum und guten Ertrag in Deinem Tun